What Your Online Habits Say About Your Teaching
Lehrende werden von zahlreichen äußeren Einflüssen und Erfahrungen geprägt: das Elternhaus, die Peer Group, die eigene Schulerfahrung, die Lehrenden der eigenen Schulzeit als (gute und schlechte)...
View ArticleAufruf zur Unterstützung für "L3T's MOOC - der offene Online-Kurs über das...
Das Lehrbuch L3T (das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien) geht nicht nur in eine zweite Runde, auch neue Wege wollen beschritten werden. Es gibt gerade eine Initiative von...
View ArticleVokabellernen leicht gemacht?
Wie kann Lernenden das Vokabellernen erleichtert werden? Wie können beim Vokabellernen verschiedene Kanäle angesprochen werden? Wie kann das Memorieren erleichtert werden? Die Seite 21 Literacy...
View ArticleGratis-Download von kostenpflichtiger Software
Einige Software-Anbieter stellen ältere Versionen ihrer Software gratis im Netz zum Download zur Verfügung. Dazu zählen zum Beispiel Adobe mit der Adobe Creative Suite 2, Microsoft Expression Design...
View ArticleFragen zum Urheberrecht?
Der richtige Umgang mit dem Urheberrecht ist für viele ein heikles Thema. Was darf man (nicht)? Was ist akzeptiert? Was ist gänzlich verboten? Wie verhalte ich mich rechtlich rechtens? Es gibt...
View ArticleDigikomp
Digikomp ist eine Initiative zur Stärkung digitaler Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Schulstufen (von der Volksschule bis zur Matura) und gleichzeitig von Lehrenden. Auf der...
View ArticleGeoGussr und Pursued
Anhand von Google Maps und Google Street View raten, wo man sich befindet? Das kann man mit GeoGussr. Globetrotter kommen hier sicherlich auf ihre Rechnung; und für Lehrende könnte es eine willkommene...
View ArticleKurze Umfrage zum Wochenende
Nutzen Studierende OER? Eine kurze Umfrage mit drei Freitextfragen soll diese Frage beantworten. zu finden bei netzlernwelt.
View ArticleEdudemic als Ressource
Edudemic liefert immer wieder interessante Infografiken (wie zum Beispiel 10 Surprising Facts About Students Using E-Textbooks) und Tipps zur Nutzung neuer Medien in Unterricht und Lehre (wie How To...
View ArticleGerade entdeckt
Zwei spannende Materialien sind mir beim Durchsehen der aktuellen Newsletter gerade untergekommen, die jedenfalls ein Ansehen und Ausprobierne wert sind. Zum einen ein Video - The Big Mistake in...
View ArticleFür alle Sprachlehrenden ein kleiner Tipp
Der ein Mal im Monat erscheinende und von Jürgen Wagner kurierte Newsletter Fremdsprachen des Landesinstituts für Pädagogik und Medien (Saarbrücken) ist jedes Mal die Lektüre wert. Er enthält nicht nur...
View ArticleMaterialen für Französischlehrende (ein kleiner Auszug)
Dass es für Sprachlehrende sehr viele Materialien im Netz zur Verwendung im Unterricht gibt, ist keine neue Information. Dass diese Materialien oftmals dem Anspruch Rechnung tragen, authentische (Rede-...
View ArticleVeränderungen wohin man blickt - oder doch alles beim Alten?
Die Zeiten ändern sich und mit ihnen die guten alten Werte, die einem das Elternhaus mit auf den Weg gibt. Hieß es in meiner Kindheit noch "Roll nicht mit den Augen, sie könnten steckenbleiben", haben...
View ArticleMaterialien und Ideen für Chemielehrerinnen und -lehrer
Eine Sammlung von Materialien und Ideen für ChemielehrerInnen und -lehrer fndet sich auf den Learni.st-Boards von louise. Die MAterialien sind zwar auf Englisch, was sie besonders für den Einsatz im...
View ArticleUrheberrecht und Creative Commons - zur Lage in Österreich
Wer sich näher mit den Urheberrechtsbestimmungen im österreichischen Bildungswesen auseinandersetzt, verliert nicht selten Mut und Überblick. Was ist erlaubt? Was ist verboten? Was ist bestenfalls...
View ArticleWie viel Wissen im Internet in kurzer Zeit produziert wird und wie...
Wissen hat durch das digitale Zeitalter an Halbwertszeit verloren. In immer kürzeren Zeiträumen werden immer größere Mengen Wissen produziert. Wie viel es wirklich ist, zeigt folgendes Video von...
View ArticleWissenschaftliches Arbeiten (inkl. bibliographische Übung)
Für Schülerinnen und Schüler und in weiterer Folge auch für Studierende ist es wichtig, sich mit dem Thema "Wissenschaftliches Arbeiten" und dem sicheren Umgang mit Materialien und Quellen...
View ArticleCybermobbing
Datenschutz und Urheberrecht sind nur zwei heikle Themen bei der Arbeit mit Social Media oder ganz allgemein im Web 2.0. Was gebe ich von mir preis? Welche Inhalte poste ich? Wie reagiere ich auf...
View ArticleExkurs: Es muss nicht immer alles online sein..
Es gibt natürlich zahleiche Ideen und Methoden, Techniken und Materialien, die keines Computer- oder Interneteinsatzes bedürfen. Guter Unterricht besticht ja durch eine ausgewogene Mischung im Einsatz...
View ArticleRessourcen für die Schule: Medienfundgrube
Die Medienfundgrube ist en Projekt der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur und bietet Lehrerinnen und Lehrern Ressourcen für den...
View Article