Bilder unter CC0 (Public Domain)
Ich bin ständig auf der Suche nach Bildquellen, die unter CC0, also Public Domain, oder zumindest einer möglichst freien Creative Commons Lizenz stehen. Einige habe ich auch schon gebloggt, aber ich...
View ArticlePadlet und seine Möglichkeiten (Teil 2)
Ich habe ja schon mal erklärt, dass ich Padlet eigentlich ganz gerne einsetze. So um die Weihnachtszeit hat mir dann ein Padlet-Newsletter ein paar weitere Möglichkeiten gezeigt, wie sich dieses Tool...
View ArticleGoogle Formulare mit Zeitlimit oder als Quiz
Google Formulare ist ein großartiges Tool, das sich nicht nur zum Erstellen von Umfragen eignet, sondern auch zum Erstellen von Quizzes. Um dies zu erreichen, ist das Add-on Flubaroo notwendig, das,...
View ArticleMediennutzung von Lehrenden: einige aktuelle Beobachtungen
Ich bin in der letzten Zeit viel herum gekommen, habe einige Workshops und Seminare besucht und dabei wieder mal gemerkt, dass der Einsatz digitaler Medien im Unterricht doch so einiges an...
View ArticleIdeen zum studierendenzentrierten Unterricht
Studierendenzentrierter Unterricht ist mehr als nur ein modernes Schlagwort. Es ist die grundlegende Forderung an ein Lehr- und vor allem Lernsetting, in dem die Lerner/innen im Zentrum stehen und...
View ArticleMit der Lernapp zum Sprachenlernen?
Vor einiger Zeit bekam ich eine Anfrage der österreichischen Tageszeitung Der Standard (@derStandardat), ob ich für ein Interview zum Thema Sprachenlernen mit Apps bereit wäre. Eingefädelt wurde dieses...
View ArticleDie Reduktion als falscher Ansatz
Lange war es nun ruhig auf meinem Blog – es war einfach so sehr viel zu tun, dass ich das Blogschreiben ein wenig hinten anstellen musste. Und dann war da die Frage, wie oder womit „komme ich zurück“....
View ArticleAlt aber gut (oder auch nicht)
Nun, da ich ja länger nichts gepostet hatte, konnten sich so einige Links ansammeln, die ich in Blogposts verpacken wollte, aber nie so richtig wusste, wie in welcher Form und zu welchem Thema genau....
View ArticleBeitrag zum Blogstöckchen: Lehr-/ Lernraumbilder
Timo van Treeck (@timovt) lädt zur Blogparade ein, da kann ich nicht ablehnen. Es geht um Lehr-/ Lernraumbilder, um Orte, an denen wir gerne lehren und lernen. Nun, passend dazu hat die Uni Graz gerade...
View ArticleBild- und Urheberrecht: eine Nachlese
Urheberrecht und Bildrecht – zwei Rechte und Pflichten, zwei Bereiche, die in der Lehre, im Unterricht und in der Forschung eine zentrale Rolle spielen. Aber nicht nur dort. Sie betreffen unser...
View ArticleZum Einstieg ins Jahr 2017
Der Jahreswechsel wird immer wieder für einen Rückblick oder auch einen Ausblick genutzt, was ja irgendwie auch auf der Hand liegt. Man fasst zusammen, was man im Jahr so gemacht hat oder man überlegt...
View ArticleVon Windmühlen, Sirenen und Eisbergen...
Social Media-Kanäle sind doch was Feines. Sie bieten Information, Unterhaltung und Abwechslung. Und gleichzeitig sind sie doch auch ganz böse, den sie liefern Information, Unterhaltung und Abwechslung....
View ArticleLernen in einer Welt voll Ablenkungen?
Seien wir ehrlich: Unser Alltag hat sich in den letzten Jahren verändert. Auf den unterschiedlichen Social Media-Kanälen lesen wir davon, dass wir in einer anderen Generation aufgewachsen sind, viel...
View ArticleFrontalunterricht vs. Offener Unterricht: Muss ich mich entscheiden?
Wer sich jetzt eine Aufzählung der Stärken und Schwächen beider Formen des Unterrichts erwartet, wird enttäuscht. Ich nutze vielmehr einen kurzen Post, um ein paar Gedanken loszuwerden, die mir beim...
View ArticleEs tut sich was in der Bildungslandschaft...
Heute ist sie also veröffentlicht worden, die Die digitale Strategie der österreichischen Bundesregierung, kurz: Digital Roadmap. Gleich an erster Stelle kommt die Bildung, die durch den Einsatz...
View ArticleStudentische Selbstorganisation: ein Beispiel aus der Praxis
Ich halte ja seit einiger Zeit an der Universität Graz einen Online-Kurs mit dem Titel Lernen im Netz 2.0: Lernen in einer digitalen Gesellschaft. Der Kurs hat den gleichnamigen MOOC auf iMooX als...
View Article#EDchatDE gibt es als Buch: ein offener Post
In den letzten Wochen seit der Bekanntgabe, dass es ein Buch zum #EDchatDE geben wird, habe ich so einige nicht ganz nette Nachrichten dazu bekommen. Der Ton war rau. Und das war er auch auf Twitter...
View ArticleDie Suche nach der Identität…
… oder vielleicht auch nur einer Plattform oder einem Sprachrohr. Vielleicht auch die Suche nach dem Textmarker. Hashtags haben unterschiedliche Funktionen. Sie helfen jedoch eindeutig in der Welt von...
View ArticleKritik ist gut, aber...
Wenn ein Lehrer, der mit seinem Unterricht andere Wege geht, auf einen Blogpost ungewohnte Kritik erntet, dann hat das sicherlich seine Gründe. Das Netz im Allgemeinen und die Community im Speziellen...
View ArticleStrategien und Trampelpfade: der Nachrichtendschungel
Wir alle wissen, wie schwierig es zurzeit ist, sich im Nachrichten- und Informationsdschungel zurechtzufinden. Es gibt Menschen und Medien, die bewusst Falschmeldungen streuen, sogenannte Fake News,...
View Article